top of page

Das Botaki Factory Collective

Die Botaki Factory Collective ist eine alternative Kunstplattform in Zürich, die sich
als Treffpunkt für aufstrebende und etablierte Künstler etabliert hat. Ihr Fokus auf
Diversität, kulturelle Vielfalt und die Herausforderung gesellschaftlicher Normen
bietet eine reichhaltige Quelle für eine Arbeit. Die Collective setzt Kunst als Mittel
ein, um komplexe Fragen zu diskutieren, einschliesslich Klasse, Rasse,
akademischer Ausbildung. Zudem bietet sie einen Einblick in die
Herausforderungen, denen Künstler gegenüberstehen, die nicht dem
kommerziellen Kunstmarkt angehören.

Die Zielgruppe Für alle, die Farbe ins Leben bringen wollen

Die Zielgruppe umfasst sowohl ein breites Publikum von Kunstinteressierten als auch Personen, die an

interkulturellen und sozialen Diskursen interessiert sind. Diese Plattform spricht Künstler an, die alternative Wege suchen, um ihre Werke zu präsentieren, sowie Betrachter, die an Kunst jenseits des Mainstream interessiert sind. Sie richtet sich an Menschen, die sich für Diversität, kulturelle
Vielfalt und die Rolle der Kunst in der Gesellschaft interessieren.

2S0A8779

Das erste Event und viele neugierige Zuschauer (Strahinja Banovic, 2023)

Die Stimmen der Vielfalt: Botaki Factory und Ihre Künstlerische Revolution

Als kreativer Knotenpunkt in Zürich bietet das Botaki Factory Collective eine alternative und vielfältige Perspektive auf die Kunstszene, die als bereichernd
empfunden wird. Diese Plattform hebt sich durch ihre Unabhängigkeit von kommerziellen Einflüssen hervor, indem sie Künstlern eine einzigartige Bühne
bietet, ihre Werke zu präsentieren und kritische Diskussionen über gesellschaftliche Themen anzuregen.

 

Das Besondere an der Botaki Factory ist ihre Bemühung, ein breites Spektrum künstlerischer Stimmen zu fördern und gleichzeitig die traditionellen Vorstellungen von Kunst und Künstlern herauszufordern. Hier geht es nicht nur um das blosse Ausstellen von Kunstwerken, sondern vielmehr um den Aufbau eines Dialogs zwischen den Werken und dem Publikum.

Die Collective reflektiert aktiv über die Rolle der Kunst in der Gesellschaft, indem sie Fragen aufwirft, die weit über die ästhetischen Aspekte hinausgehen. Durch die Betonung von Diversität und der Einbeziehung von Künstlern verschiedener
Hintergründe 

schafft sie einen Raum für den Austausch verschiedener Perspektiven und Ideen. Dabei werden auch drängende soziale und politischeThemen angesprochen, die in der Kunst eine Ausdrucksform finden.

Die Werke, die in dieser Plattform präsentiert werden, reichen von traditionellen Formen wie Malerei und Skulptur bis hin zu experimentellen Medien wie bewegten Bildern und Performance-Kunst. Diese Vielfalt spiegelt die kreative Bandbreite und das Streben nach Innovation wider, die von der Collective gefördert werden.

 

Darüber hinaus strebt die Botaki Factory danach, die Barrieren zwischen Kunst und Publikum zu überwinden, indem sie Räume schafft, die zum Nachdenken anregen und die Betrachter dazu ermutigen, eine persönliche Verbindung zu den
ausgestellten Werken herzustellen. Dies geschieht nicht nur durch visuelle Stimulation, sondern auch durch die Schaffung eines Umfelds, das zum Dialog und zur Reflexion einlädt.

 Rudy und seine InstalationI; Die Gemälden (Strahinja Banovic, 2023)

Schöpfer und Visionäre: Das Team hinter Botaki Mission

  • Charles und Marwin sind die Gründer der Organisation 2016.

  • Teil des Botaqi-Kollektivs: Über 20 Künstler unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen.

Thabiso

ist ein talentierter Maler aus Südafrika, der sich auf abstrakte Kunst spezialisiert hat. Seine Werke zeichnen sich durch lebendige Farben und expressive Formen aus, die seine kulturellen Einflüsse widerspiegeln. 

Patrik

stammt aus Jamaika und ist ein Fotograf, der sich auf Fine Art und Collagen spezialisiert hat. Seine Fotografien sind eine Fusion aus ästhetischer Raffinesse und künstlerischer Experimentierfreude.

a.jpg

Thabiso und Patrik (Strahinja Banovic, 2023)

Marwin

hat sich das Malen auf Leinwand und Aquarell selbst beigebracht, ohne formale Ausbildung in der Kunst. Sein künstlerisches Talent und seine Leidenschaft für die Kunst haben ihn zu einem bedeutenden Teil der Organisation gemacht.

Armel

ist für Literatur und Poesie zuständig, und sein Beitrag bereichert die künstlerische Vielfalt von Botaqi auf einer tieferen, sprachlichen Ebene.

2S0A8791.jpg

Marwin und Armel - Gemeinsam durch Kunst verbunden (Strahinja Banovic, 2023)

2S0A0204.jpeg

Andile

kümmert sich um die Organisation von Ausstellungen und ist auch für die Planung und Durchführung von Events verantwortlich. Seine Rolle trägt massgeblich zur Vielfalt und Lebendigkeit der Aktivitäten bei.

Andile und Rude vorbereiten Gemälde für Ausstelung  (Strahinja Banovic, 2023)

Reumlichkeit und Ort - Wo Kunst zum Leben erweckt wird

Die Hauptgalerie präsentiert sich als ein Raum voller Kunst und kreativer Möglichkeiten. Mit hohen Decken und grosszügigen Fenstern, die natürliches Licht hereinlassen, bietet sie Platz für verschiedene Veranstaltungen und ist gefüllt mit einer Vielzahl von Gemälden und Installationen. Es ist ein Ort, der Künstlern und Kunstliebhabern Raum für Austausch und Inspiration bietet

Die Hauptgalerie - Ausstelung November 2023 (Strahinja Banovic, 2023)

Neben der Hauptgalerie liegt ein Raum mit einer Bühne, der Künstlern die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren und ihre Performances zu zeigen. Hier können verschiedene Künstler ihre Talente zeigen und das Publikum mit ihren Darbietungen begeistern

Raum mit Bühne für inspirative Performances (Strahinja Banovic, 2023)

Kunstvoller Kalender: Events und Aktivitäten in der Gemeinschaft

Events in House:

Aktivitäten finden bisher in unregelmässigen Abständen statt. Es gab bislang zwei Ausstellungen mit kostenlosem Eintritt. Aufgrund von Platzproblemen, fehlenden Sicherheitsvorschriften und Geldmangel konzentrieren sie sich derzeit nur auf Ausstellungen. Zukünftig streben sie an, diverse Workshops für alle Altersgruppen anzubieten. Das nächste geplante Projekt umfasst Musikworkshops für Kinder.

Live malen und Vorlesund und Diskussionen (Strahinja Banovic, 2023): 

Mitgliedschaft und Teilnahme: Wer ist willkommen?

Es können sich verschiedene Personen einschliessen:

Etablierte und unetablierte Künstler sind gleichermaßen willkommen. Das schliesst diejenigen ein, die anderen ihre Kunst beibringen möchten, ebenso wie jene, die daran interessiert sind, Neues zu lernen. Alle Aktivitäten werden ohne Gebühren angeboten, alles geschieht pro bono.

Quellenverzeichnis

Botaki Factory. (2023). Botaki Factory Collective - Zürich's Creative Hub. Abgerufen am 20. November 2023, von https://www.botakifactory.com/

  • White Facebook Icon
  • White Instagram Icon
  • White Twitter Icon
  • White YouTube Icon
  • White Vimeo Icon
bottom of page